Zu viel Vitamin C schadet unserem KÜrper. Vitamin C ist ein sehr wichtiger Nährstoff, der in vielen Obst- und Gemßsesorten reichlich vorhanden ist. Die ausreichende Zufuhr dieses Vitamins ist besonders wichtig fßr die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Deshalb sind Menschen gerade in Zeiten, in welchen Infektionswellen rumgehen, besonders motiviert Vitamin C hochdosiert zu konsumieren.
Aber kann man zu viel Vitamin C aufnehmen? Und welche Nebenwirkungen ergeben sich aus einer Ăberdosierung? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. DarĂźber hinaus zeigen wir dir, wie Du eine Ăberdosis einfach verhindern kannst.
Zu viel Vitamin C durch Nahrungsergänzungsmittel
Interessanterweise behaupten einige, dass Vitamin C-Nahrungsergänzungsmittel einen Nutzen bieten, der ßber den Nutzen des Vitamin C aus der Nahrung hinausgeht.
Einer der häufigsten Grßnde fßr die Einnahme von Vitamin-C-Präparaten ist der Gedanke, dass sie helfen, Erkältungen vorzubeugen.
Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten jedoch extrem hohe Mengen des Vitamins, was in einigen Fällen unerwßnschte Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Kein Vitamin C KĂśrperspeicher
Vitamin C ist wasserlĂśslich, das bedeutet, es lĂśst sich in Wasser auf.
Im Gegensatz zu fettlĂśslichen Vitaminen, wie beispielsweise Vitamin D, werden wasserlĂśsliche Vitamine nicht im KĂśrper gespeichert.
Stattdessen wird das von dir aufgenommene Vitamin C Ăźber die KĂśrperflĂźssigkeiten in deinem Gewebe transportiert. ĂberschĂźssiges Vitamin C wird mit dem Urin ausgeschieden. Da dein KĂśrper Vitamin C weder speichert noch selbst produziert, ist es wichtig, dass Du täglich Nahrungsmittel verzehrst, die reich an Vitamin C sind.
Aufgrund der äuĂerst guten VerfĂźgbarkeit von Vitamin C in Lebensmitteln, sollte es fĂźr jeden von uns mĂśglich sein genĂźgend Vitamin C jeden Tag aufzunehmen. Nahrungsergänzungsmittel sind dafĂźr nicht notwendig.
Wenn deine Ernährung jedoch keine ausreichende Vitamin C Aufnahme sicherstellen kann, solltest Du Vitamin C Präparate zu dir nehmen. Beachte dabei aber, dass Du die Dosierung nicht zu hoch ansetzen darfst. Andernfalls riskierst Du unangenehme Nebenwirkungen.
Nebenwirkungen durch Vitamin C Ăberdosierung
Die gängigsten Nebenwirkungen durch zu viel Vitamin C sind Verdauungsbeschwerden. Gerade von Durchfall sind viele Menschen geplagt, welche hochdosierte Vitamin C Präparate einnehmen. Durch Lebensmittel werden diese extrem Dosierungen in der Regel nicht erreicht.
Verdauungsbeschwerden treten am ehesten dann auf, wenn Du mehr als 2.000 mg auf einmal zu dir nimmst. Daher wurde eine tolerierbare Obergrenze von 2.000 mg pro Tag festgelegt.
Durch Nahrungsergänzungsmittel kannst Du zu viel Vitamin C zu dir nehmen und an Nebenwirkungen leiden, diese sind beispielsweise:
- Verdauungsbeschwerden wie Durchfall
- Ăbelkeit
- Sodbrennen
- Nierensteine
- EisenĂźberladung
Verdauungsprobleme als hauptsächliche Nebenwirkung
Die häufigsten Verdauungssymptome einer ĂźbermäĂigen Vitamin C-Aufnahme sind Durchfall und Ăbelkeit. Berichte zeigen auch, dass eine ĂźbermäĂige Zufuhr zu Sodbrennen fĂźhrt, obwohl dies nicht durch Beweise belegt ist.
EisenĂźberladung durch Vitamin C sehr unwahrscheinlich
Vitamin C kann zu Eisenßberladung fßhren. Es ist bekannt, dass Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert.
Es kann sich an nicht hämatogenes Eisen binden, das in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Nicht hämatogenes Eisen wird vom KÜrper nicht so effizient aufgenommen wie hämatogenes Eisen, die Art von Eisen, die in tierischen Produkten vorkommt.
Vitamin C bindet sich an nicht hämatogenes Eisen, so dass es vom KĂśrper viel leichter aufgenommen werden kann. Dies ist eine wichtige Funktion, insbesondere fĂźr Personen, die den grĂśĂten Teil ihres Eisens aus pflanzlicher Nahrung beziehen.
Eine Studie an Erwachsenen ergab, dass die Eisenabsorption um 67% zunahm, wenn sie 100 mg Vitamin C zu einer Mahlzeit einnahmen.
Personen mit Erkrankungen, die das Risiko einer Eisenakkumulation im KÜrper erhÜhen, wie z.B. Hämochromatose, sollten jedoch mit Vitamin-C-Präparaten vorsichtig sein.
Unter diesen Umständen kann die Einnahme von Vitamin C im Ăberschuss zu einer EisenĂźberladung fĂźhren, die schwerwiegende Schäden an Herz, Leber, BauchspeicheldrĂźse, SchilddrĂźse und zentralem Nervensystem verursachen kann.
Abgesehen davon ist eine Eisenßberladung hÜchst unwahrscheinlich, wenn Du nicht an einer Erkrankung leidest, die die Eisenabsorption erhÜht. Darßber hinaus ist eine Eisenßberladung wahrscheinlicher, wenn Du ßberschßssiges Eisen in Form von Nahrungsergänzung konsumierst.
Nierensteine durch zu viel Vitamin C äuĂerst unwahrscheinlich
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in hohen Dosen kann zu Nierensteinen fßhren.
ĂberschĂźssiges Vitamin C wird als Oxalat, ein Abfallprodukt des KĂśrpers, aus dem KĂśrper ausgeschieden.
Oxalat verlässt den KÜrper typischerweise ßber den Urin. Unter bestimmten Umständen kann sich Oxalat jedoch an Mineralien binden und Kristalle bilden, die zur Bildung von Nierensteinen fßhren. Die Einnahme von zu viel Vitamin C hat das Potenzial, die Oxalatmenge im Urin zu erhÜhen und damit das Risiko der Bildung von Nierensteinen zu erhÜhen.
In einer Studie, in der Erwachsene 6 Tage lang zweimal täglich 1.000 mg Vitamin C eingenommen hatten, stieg die Menge des ausgeschiedenen Oxalats um 20%.
Eine hohe Vitamin-C-Zufuhr ist nicht nur mit grĂśĂeren Mengen an Oxalat im Urin verbunden, sondern auch mit der Entstehung von Nierensteinen, insbesondere wenn Du Mengen von mehr als 2.000 mg pro Tag verzehrst.
Es wurden auch Berichte Ăźber Nierenversagen bei Personen berichtet, die mehr als 2.000 mg an einem Tag eingenommen haben. Dies ist jedoch extrem selten, insbesondere bei gesunden Menschen.
Was tun bei Nebenwirkungen durch zu viel Vitamin C?
Da Vitamin C wasserlĂśslich ist und dein KĂśrper ĂźberschĂźssige Mengen davon innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme ausscheidet, ist es ziemlich schwierig, zu viel davon zu konsumieren. Alle unerwĂźnschten Wirkungen von Vitamin C, einschlieĂlich Verdauungsbeschwerden und Nierensteine, scheinen aufzutreten, wenn Menschen Vitamin C in Megadosen von mehr als 2.000 mg einnehmen.
Tatsächlich ist es fßr dich fast unmÜglich, allein durch die Ernährung zu viel Vitamin C aufzunehmen. Bei gesunden Menschen wird jedes zusätzliche Vitamin C, das ßber die empfohlene Tagesmenge hinaus verzehrt wird, einfach aus dem KÜrper ausgeschwemmt.
Lass dir folgendes auf der Zunge zergehen: Du mĂźsstest 29 Orangen oder 13 Paprikaschoten verzehren, bevor Du die maximale Tagesobergrenze erreicht hast.
Die Risiken einer Ăberdosierung von Vitamin C sind jedoch hĂśher, wenn Menschen hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Wenn Du dich fĂźr eine Vitamin-C-Ergänzung entscheidest, wähle am besten ein niedriger dosiertes Präparat, welches nicht mehr als 100% des täglichen Bedarfs enthält. Das sind 90 mg pro Tag fĂźr Männer und 75 mg pro Tag fĂźr Frauen.
Personen mit Erkrankungen, die das Risiko einer EisenĂźberladung erhĂśhen oder zu Nierensteinen neigen, mit ihrer Vitamin-C-Zufuhr vorsichtig sein.
Wenn Du infolge der Einnahme von Vitamin C Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme erkennst, reduziere einfach umgehend die Dosierung oder verzichte ganz auf Vitamin C-Nahrungsergänzung.
Fazit: Vitamin C ist sicher und ernsthafte Nebenwirkungen äuĂerst selten
Vitamin C ist im Allgemeinen fßr die meisten Menschen sicher. Dies gilt insbesondere dann, wenn Du es ßber Lebensmittel und nicht ßber Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.
Personen, die Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen, sind einem grĂśĂeren Risiko ausgesetzt, zu viel davon zu konsumieren und Nebenwirkungen zu erleiden, von denen Verdauungsbeschwerden die häufigste sind.
Schwerwiegendere Folgen, wie EisenĂźberladung und Nierensteine, kĂśnnen durch die Einnahme extremer Mengen an Vitamin C entstehen. Diese sind jedoch äuĂerst selten. Es gibt kaum Fälle, bei denen diese Nebenwirkungen auf Vitamin C zurĂźckzufĂźhren sind.