Mai 26, 2020

Vitamin D – Wirkung auf Körper und Geist

Dass Vitamin D für unseren Körper äußerst wichtig ist, ist weitestgehend bekannt. Doch wie wirkt Vitamin D in unserem Körper? Diese Frage können nur wenige beantworten. Denn die Vorgänge in unserem Körper sind komplex und vielschichtig. Dabei hilft uns das Verständnis über die Wirkungsweise von Vitamin D in unserem Körper die Vorzüge eines gesunden Blutwertes zu verstehen. In diesem Beitrag schildere ich Dir auf verständliche Weise, wie Vitamin D wirkt und wie Du davon profitieren und Deine Gesundheit verbessern kannst.

Wie gelangt Vitamin D überhaupt in unseren Körper?

Bevor wir genauer auf die Wirkung von Vitamin D in unserem Körper eingehen, hier eine kurze Gegenüberstellung wie Vitamin D überhaupt in unseren Körper gelangt. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten den Vitamin D Blutwert zu verbessern.

Lebensmittel

Wie die meisten Vitamine kann auch Vitamin D durch entsprechende Lebensmittel aufgenommen werden. Wichtig ist hierbei jedoch, dass wir maximal 10% unseres Tagesbedarfs mit der Hilfe von Lebensmittel aufnehmen können. Folglich können wir einem Vitamin D-Mangel nicht durch Nahrung vorbeugen oder ausgleichen.

In diesem Beitrag habe ich die Vitamin D-haltigsten Lebensmittel beschrieben.

UV-B Strahlung

Mit Hilfe der UV-B Strahlung des Sonnenlichts kann unser Körper Vitamin D erzeugen. Auf den ersten Blick lässt dies vermuten, dass ein Mangel unwahrscheinlich sein müsste. Tatsächlich leiden jedoch 60% der Deutschen an einem Vitamin D Mangel.

Dies liegt daran, dass die körpereigene Produktion von Vitamin D über UV-B Strahlung mit Einschränkungen verbunden ist. So muss die Sonnenintensität stark genug sein. In Nordeuropa ist dies nur in den Monaten April bis September der Fall. In den warmen Sommermonaten müssen wir uns auch je nach Hauttyp zwischen 20 und 40 Minuten zur richtigen Uhrzeit der Sonnenstrahlung aussetzen. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr ist die Sonnenstrahlung stark genug. Darüber hinaus verhindern Fensterscheiben, Sonnencremes oder Kleidung die Produktion von Vitamin D.

In diesem Beitrag habe ich die Produktion von Vitamin D mit Hilfe der Sonne näher beschrieben.

Aufgrund dieses Dilemmas haben Nahrungsergänzungsmittel einen wichtigen Stellenwert, wenn es um die Versorgung von Vitamin D geht.

Vitamin D Präparate

Vitamin D Präparate gibt es in Form von Tabletten und Tropfen. Außerdem werden diese in unterschiedlichen Dosierungen angeboten. Um einen optimalen Vitamin D Blutwert zu erreichen, können Nahrungsergänzungsmittel die ideale Hilfe sein. Dabei gilt es jedoch gewisse Punkte zu beachten.

Dosierung

Dosiere deinen Vitamin D Präparat Konsum so, dass Du langfristig einen optimalen Vitamin D Blutwert aufbauen kannst. Wie das funktioniert, erfährst Du hier.

E-Mail fĂĽr deine Gesundheit!

Erhalte wöchentliche Updates zu den Themen Vitamine und Gesundheit.

100% Gratis Informationen.

0% Werbung. 0% Spam.

Du kannst Dich jederzeit wieder mit Hilfe eines Links in der Mail austragen.

Überdosis ist möglich

Auf natürlichem Wege kann ein Körper nicht an einer Vitamin D Überdosierung leiden. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch durchaus. Dies soll dich aber nicht daran hindern, Vitamin D zu supplementieren. Die Nebenwirkungen beschränken sich auf vermehrtes Wasserlassen oder Kopfschmerzen. Kritischere Nebenwirkungen sind nur bei einer langfristigen extremen Überdosierung zu erwarten.

Es gibt also 3 Möglichkeiten für unseren Körper, Vitamin D aufzunehmen. Nun stellt sich die Frage, wie Vitamin D in unserem Körper wirkt.

Vitamin D durch Lebensmittel UVB oder Nahrungsergaenzung

Wirkung von Vitamin D in unserem Körper

Vitamin D erfreut sich seit einigen Jahren einer steigenden Beliebtheit und Aufmerksamkeit innerhalb unserer Bevölkerung. Dies liegt auch daran, dass die Wirkung von Vitamin D in unserem Körper sehr vielseitig ist. Diese reicht von physischen Wirkungsweisen wie der Stärkung des Knochengewebes bis hin zu psychisch unterstützender Wirkungsweise. Die Winterdepression, unter welcher viele Menschen, wohnhaft in nördlichen Regionen, leiden ist ein Beispiel dafür.

Der Ursprung dieser Vielseitigkeit ist die Tatsache, dass es sich bei Vitamin D sowohl um ein Vitamin als auch ein Hormon handelt.

Vitamin D Wirkung auf unser Gehirn

Erst im März 2019 wurde eine US-Studie veröffentlicht, welche die beeindruckende Wirkung von Vitamin D auf unser Gehirn bestätigt. Unter 1500 älteren Probanden hatten diejenigen, welche einen niedrigeren Vitamin D Blutwert aufgewiesen haben ein deutlich höheres Risiko an Demenz zu erkranken. Diese Erkenntnis ist umso Besorgnis erregender, da die körpereigene Vitamin D Produktion ab 60 Jahren abnimmt. Ein Vitamin D Mangel in höherem Alter ist somit wahrscheinlich.

Doch nicht nur Demenz wird durch einen Vitamin D Mangel begünstigt. Auch das Lernvermögen, die Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit nimmt mit sinkendem Vitamin D Blutwert ab.

Doch was genau passiert mit Vitamin D in unserem Gehirn? – Der fĂĽr unsere Erinnerungen zuständige Hippocampus besitzt Rezeptoren, an welchem Vitamin D andocken kann. Dadurch wird das Nervenwachstum positiv beeinflusst.

Im Gegensatz dazu führt ein Vitamin D Mangel zu Durchblutungsstörungen im Gehirn. Neben Schlaganfälle kann auch hierdurch eine Demenz begünstigt werden.

Bei an Alzheimer erkrankten Menschen lagern sich im Hirn vermehrt so genannte Amyloid-Plaques ab. Durch die positive Wirkung von Vitamin D auf unser Immunsystem können die Amyloid-Plaques besser abgebaut werden.

Wirkung Vitamin D auf unser Hirn

Die SchilddrĂĽse – ein ungeklärter Zusammenhang zu Vitamin D

Menschen, die an einer Schilddrüsenerkrankung leiden erhoffen oft durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine gesundheitliche Verbesserung. Gerade auf eine gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin D wird hier gehofft, da Vitamin D oft als Alleskönner dargestellt wird. Die wichtigen Funktionen von Vitamin D beim Knochenstoffwechsel und die bereits beschriebene Unterstützung des Immunsystems lassen Betroffene hoffen.

In Wahrheit gibt es jedoch bis heute keinen belegten Zusammenhang zwischen Schilddrüsenerkrankungen und dem eigenen Vitamin D Blutwert. Trotzdem konnte ein besonders häufig auftretender Vitamin D Mangel bei Patienten, welche an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden, festgestellt werden. Unklar ist aber, ob der Vitamin D Mangel Ursache oder Nebenwirkung der Unterfunktion sein könnte. Ebenso kontrovers diskutieren Mediziner über einen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenkrebs und einem Vitamin D Mangel.

Auch wenn es aus heutiger Sicht keine Beweise für einen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktionen und einem Vitamin D Mangel gibt, sind sich Ärzte einig: Auf einen gesunden Vitamin D Blutwert sollte jeder achten. Wenn dies nur mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln möglich ist, ist eine Supplementierung sicherlich besser, als an einem Mangel zu leiden.

Wirkung Vitamin D auf Schilddruese
Wirkung auf Psyche

Auch fĂĽr unsere Psyche hat Vitamin D eine besonders wichtige Rolle. Vitamin D macht glĂĽcklich.

Eine besonders groß angelegte amerikanische Studie zeigt beeindruckend die schützende Wirkung von Vitamin D vor Depressionen. Dabei wurden 12.600 Patienten über einen Zeitraum von 4 Jahren verfolgt. Das überraschende: Gerade Menschen, welche bereits in der Vergangenheit mit Depressionen zu kämpfen hatten, konnten mit Hilfe eines hohen Vitamin D Blutwertes die psychische Erkrankung erfolgreich bekämpfen.

Fakt ist, Menschen die an Depressionen leiden weisen sehr häufig einen deutlich zu niedrigen Vitamin D Blutwert auf. Aktuelle Studien belegen, dass das Risiko an einer Depression zu erkranken bei einem Vitamin D Mangel sogar verdoppelt wird. Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung einer möglichen Depression und dem Vitamin D Blutwert erkannt. Mit sinkendem Vitamin D Blutwert verstärkt sich somit die Depression bei Betroffenen.

Die Winterdepression

Darüber hinaus kennen wir doch alle das Gefühl, wenn wir in den kalten, grauen Wintertagen die wärmende Frühlingssonne herbeisehnen. Bei manchen führt die Sehnsucht nach Sonne zur sogenannten Winterdepression. Das Befinden der Betroffenen unterscheidet sich nicht von Menschen, welche an einer Depression leiden. Die Ursache liegt nur an dem Sonnenentzug. Die dadurch dem Körper entzogene UV-B Strahlung führt zu einem Vitamin D Mangel. Betroffene können die Winterdepression bereits durch eine einmalige Gabe von 100.000 IE Vitamin D deutlich lindern.

Wirkung Vitamin D auf Psyche

Fazit: Vitamin D wirkt ganzheitlich auf unseren Körper

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Vitamin D wirkt ganzheitlich auf unseren Körper. Egal ob Knochen, Muskeln unser Immunsystem oder die Psyche. Wer an einem Vitamin D Mangel leidet, kann folglich eine Vielzahl an Symptomen aufweisen. Umso schwieriger ist es oft, einen möglichen Vitamin D Mangel zu diagnostizieren.

Hilfreich ist hier eine realistische Selbsteinschätzung: Setzt Du dich täglich mindestens 20 Minuten direkter Sonnenstrahlung aus? Ohne große Hautflächen mit Kleidung oder Sonnencreme zu bedecken? 60% der Deutschen können nach Angabe des Zentrums der Gesundheit diese Frage nur mit NEIN beantworten.

Nahrungsergänzungsmittel können Abhilfe schaffen. Wir empfehlen Dir jedoch, dass Du deinen Vitamin D Blutwert selbst bestimmst, um sicherzustellen, ob Du unter einem Vitamin D Mangel leidest oder nicht. Mit Hilfe des Selbsttests von Cerascreen funktioniert das ganz einfach:




Das könnte dich auch interessieren:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Trete der Vitamin Junkie Community bei. Erhalte kostenlos, regelmäßige Infos rund um die Themen Nahrungsergänzung, Gesundheit und Fitness!

>