Die Vitamin C Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche geht weit über unser Immunsystem hinaus. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Vitamin C auch Haut, Haare, Herz, Leber, Gehirn und unsere Psyche unterstützt. Vorausgesetzt natürlich, dass wir unseren Körper mit ausreichend Vitamin C versorgen.
Vitamin C hat umfassende Wirkung auf unseren Körper
Bevor wir auf die einzelnen Organe und Körperbereiche eingehen, welche von einem ausreichenden Vitamin C Spiegel besonders profitieren, wollen wir zunächst die Frage beantworten, wie Vitamin C ganzheitlich auf unseren Körper wirken kann.
Die Folgenden Funktionen erfüllt Vitamin C in unserem Körper:
- Stärkt unser Immunsystem
- Reguliert Kollagenbildung (kommt in allen Organen und Gewebestrukturen vor!)
- Optimiert unseren Energiestoffwechsel
- SchĂĽtzt Zellen vor oxidativem Stress (Zusammenhang zwischen Krebs und Vitamin C)
- UnterstĂĽtzt Aufnahme von Eisen
Somit hat Vitamin C eine gesundheitsfördernde Wirkung vor allem für folgende Organe:
- Haut
- Haare
- Herz
- Leber
- Gehirn & Psyche
Im folgenden wollen wir auf diese Organe genauer eingehen.
Vitamin C Wirkung Haut
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisieren kann. So erklärt die Dermatologin Patricia Wexler. Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften unterstützt Vitamin C den natürlichen Regenerationsprozess deiner Haut. Das hilft deinem Körper, geschädigte Hautzellen zu reparieren.
Vitamin C hilft deiner Haut, die täglichen Aggressoren wie UV-Schäden und Luftverschmutzung auszugleichen. Damit verhindert oder reduziert das Vitamin Schäden an unseren Zellen, indem es die Produktion hochreaktiver Moleküle, der so genannten freien Radikale, neutralisiert.
Mit anderen Worten: Antioxidantien tragen dazu bei, unseren Körper und unsere Hautzellen gesund zu erhalten.
Diese Wirkung von Vitamin C als Antioxidans ist nicht nur wichtig, um die Anzeichen vorzeitiger Alterung in Schach zu halten. Bei der Neutralisierung dieser freien Radikale kann Vitamin C auch dazu beitragen, die Haut vor gefährlichen Veränderungen zu schützen, die durch UV-Exposition verursacht werden. Somit kann Vitamin C der Entstehung von Hautkrebs vorbeugen.
Wie profitiert die Haut sonst noch von Vitamin C?
Erstaunlicherweise sind die hautschonenden Vorteile von Vitamin C nicht auf seinen antioxidativen Status beschränkt. Es hat noch viele andere hautheilende Eigenschaften, welche die enorme Bedeutung eines gesunden Vitamin C Spiegels rechtfertigen.

E-Mail fĂĽr deine Gesundheit!
Erhalte wöchentliche Updates zu den Themen Vitamine und Gesundheit.
100% Gratis Informationen.
0% Werbung. 0% Spam.
Du kannst Dich jederzeit wieder mit Hilfe eines Links in der Mail austragen.
Zum einen, weil es stark säurehaltig ist, wenn Vitamin C äußerlich angewendet wird. Dadurch wird die Haut dazu veranlasst, sich selbst zu heilen, indem die Produktion von Kollagen und Elastin beschleunigt. Kollagen und Elastin sind beides natürlich vorkommende Proteinfasern, die dazu beitragen, die Haut prall und fest zu halten. Durch die Förderung der Kollagenproduktion kann topisches Vitamin C also dazu beitragen, der vorzeitigen Hautalterung vorzubeugen.
Vitamin C Wirkung Haare
Besonders groĂź ist die Wirkung von Vitamin C auf unsere Haare.
Die folgenden Wirkungsweisen hat Vitamin C auf unser Haar:
- reinigt unser Haar
- lässt das Haar glänzen
- spendet dem Haar Feuchtigkeit
- schĂĽtzt vor Spliss und brĂĽchigem Haar
- erhält die natürliche Farbei bei
Vitamin C als Reinigungsmittel
Wie bei vielen Säuren kann Vitamin C als mildes und reinigendes Mittel in Shampoos wirken und bei der Entfernung von Mineralienablagerungen, die sich auf der Oberfläche der Haare angesammelt haben, wirksam sein. Dies verbessert die Fähigkeit des Haares, Feuchtigkeit aufzunehmen, was es weicher, geschmeidiger und widerstandsfähiger gegen Verfilzung und Bruch macht.
Vitamin C lässt dein Haar glänzen
Das Vitamin glättet und strafft der niedrigere pH-Wert von sauren Shampoos die Oberfläche der Kopfhaut, wodurch das Haar gleichmäßiger reflektiert und glänzender wird.
Spendet dem Haar Feuchtigkeit
Das Vorhandensein mehrerer Hydroxylgruppen macht Ascorbinsäure extrem hygroskopisch, d.h. sie zieht Wasser an und bindet es an sich. Aus diesem Grund kann Vitamin C als Feuchtigkeitsmittel und effektiver Feuchtigkeitsspender in Haarprodukten wirken, wenn es in Spülungen und Styling-Produkten verwendet wird.
Schutz vor Spliss und brĂĽchigem Haar
Wenn Vitamin C als Bestandteil von Conditionern und Styling-Produkten enthalten ist, kann es als Antioxidans wirken, ähnlich wie in Hautcremes. Freie Radikale können strukturelle Schäden an den Proteinen im Haar verursachen, die zu Spliss und Bruch führen können.
Farberhaltung
Freie Radikale können sowohl mit natürlichem Melanin, als auch mit synthetischen Farbstoffmolekülen reagieren, die sich in der Rinde der Haarsträhnen befinden. Die Folge: Das Haar bleicht aus und diese verursachen gleichzeitig physische Schäden an den Haaren. Aus diesem Grund können freie Radikalfänger wie Vitamin C bei der Farberhaltung und der Erhaltung der Gesundheit und Integrität des Haares sehr nützlich sein.
Ascorbinsäure (Vitamin C) ist wasserlöslich und stellt daher keine Gefahr für Ablagerungen oder Ansammlungen auf der Haaroberfläche dar.
Lässt Vitamin C dein Haar wachsen?
In den Werbungen mancher Haarpflegeprodukte wird behauptet, dass ihre Vitamin-C-haltige Formel das Haarwachstum fördern und eine ungesunde Kopfhaut reparieren kann. Es stimmt zwar sicherlich, dass Ascorbinsäure in speziell formulierten Hautpflegeprodukten in der Lage ist, sich auf Gewebe und Zellen zu übertragen, wo sie sich an zellulären Prozessen beteiligen kann. In Shampoos und Spülungen ist dies jedoch in der Regel nicht der Fall.
Die Gründe dafür liegen darin, dass der pH-Wert von Haarpflegeprodukten im Allgemeinen zu hoch ist, als dass die Säure aktiv sein könnte und die Konzentration der Ascorbinsäure zu niedrig ist, als dass ein Nutzen erzielt werden könnte. Aus diesem Grund haben die meisten dieser Arten von Produkten keinen signifikanten Einfluss auf die Kopfhaut oder das Haarwachstum.
Es ist jedoch möglich, dass eine Formel, die für die direkte Anwendung auf der Haut vorgesehen ist, für das Kopfhautgewebe von gewissem Nutzen sein könnte. Ob dies das Haarwachstum fördern würde, ist nicht sicher, aber eine gesunde Kopfhaut ist am besten in der Lage, diese Funktion zu erfüllen.
Dies wĂĽrde wahrscheinlich in die Kategorie „Es kann nicht schaden, es in MaĂźen zu versuchen“ fallen.
Vitamin C Wirkung Herz
Auch der Zusammenhang zwischen Vitamin C und unser Herz ist ausreichend erforscht. Die Ergebnisse frühere Untersuchungen bestätigten, die einen Zusammenhang zwischen einer höheren Vitamin-C-Zufuhr und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall zeigten.
Zuletzt zeigten zwei Studien an der Boston University School of Medicine, dass der durchschnittliche systolische Druck der Probanden nach einem Monat und der Einnahme von 500 mg Vitamin C gesunken war.
Vitamin C Wirkung Leber
Vitamin C reduzierte den oxidativen Stress und hemmte deutlich die Entwicklung einer experimentellen Lebersteatose (Fettleber), die durch nährstoffarme Ernährung erzeugt wird. Zu diesem Entschluss kommen Studien.
Gerade Menschen, welche regelmäßig Alkohol konsumieren, belasten ihre Leber bekanntlich enorm. Eine Fettleber kann die Folge sein.
Auch auf Gehirn und Psyche wirkt Vitamin C
Vitamin C ist äußerst wichtig für die Blutgefäße, Nervenzellen, Neurotransmitter und das Bindegewebe des Gehirns. Einem wissenschaftlichen Artikel in der dänischen Zeitschrift Aktuel Videnskab zufolge kann ein Vitamin-C-Mangel während der Schwangerschaft die Gehirnentwicklung des Fötus beeinträchtigen.
Vitamin C und sein Weg zum Gehirn (das eine Menge des Vitamins enthält)
Vitamin C ist auch als Ascorbinsäure bekannt. Einige der besten Quellen für diesen Nährstoff sind Früchte, Beeren und Gemüse wie Kohl, Paprika, Spinat, Knoblauch und Kräuter. Vitamin C (aus der Nahrung oder aus Formergänzungen) wird durch die Darmwand (in ionisierter Form) absorbiert, und überschüssiges Vitamin C wird mit dem Urin ausgeschieden.
Der Vitamin-C-Gehalt im Körpergewebe ist sehr unterschiedlich. Das Gehirn enthält etwa 100-mal mehr Vitamin C als die Menge, die im Blutkreislauf gefunden wird. Bei anhaltendem Vitamin-C-Mangel ist das Gehirn in der Lage, Werte aufrechtzuerhalten, die mehr als 500-mal höher sind als die Menge im Blut. Mit anderen Worten: Das Gehirn hat die einzigartige Fähigkeit, Vitamin C aus dem Blut zu entfernen, und wenn ein Mangel auftritt, wirkt sich dies oft negativ auf die Organe und Gewebe aus, die zu wenig Vitamin C erhalten.
Die Rolle von Vitamin C im Gehirn
Vitamin C hat im Gehirn folgende Funktionen:
- Produktion von Kollagen in unserem Bindegewebe
- Bildung von Blutgefässen und zur Unterstützung der Verzweigung von Nervenzellen
- UnterstĂĽtzung von Signalwegen und Neurotransmittern im Gehirn
- Wirkung als Antioxidans
- UnterstĂĽtzung unseres seelischen Gleichgewichts
Herstellung von Kollagen im Bindegewebe
Wie bereits erwähnt, ist Vitamin C für die Produktion von Kollagen im Bindegewebe von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu einer lockeren Struktur des Bindegewebes führen.
Wenn die Kollagenproduktion im Gehirn gehemmt wird, kann dies auch die Funktion des Bindegewebes in den zerebralen Blutgefäßen beeinträchtigen. Dadurch kann die Durchblutung des Gehirns, die nicht nur die Gehirnzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, sondern auch Abfallprodukte des hochaktiven Stoffwechsels abtransportiert, beeinträchtigt werden.
Blutgefässbildung und Verzweigung von Nervenzellen
Vitamin C ist ein Teil spezifischer Mechanismen, die die Bildung von Blutgefäßen steuern, was fĂĽr die Blutversorgung des Gehirns wichtig ist – vor allem in der Entwicklungsphase des Gehirns.
Wissenschaftler glauben auch, dass Vitamin C für die unzähligen Nervenzellverzweigungen, die für einen gut funktionierenden Kreislauf notwendig sind, von großer Bedeutung ist.
Die Signalwege und Neurotransmitter des Gehirns
Vitamin C ist ein Co-Faktor bei der Umwandlung von Dopamin in Noradrenalin und Adrenalin.
Dopamin ist ein Neurotransmitter, der hauptsächlich im Gehirn vorkommt und unsere motorischen Fähigkeiten, unser Verhalten, unser endokrines System und unsere Stimmung beeinflusst.
Der Missbrauch von Stimulanzien wie Nikotin und Kokain erhöht den Dopaminspiegel im „Belohnungszentrum“ des Gehirns. Sobald eine Person mit diesem Missbrauch aufhört, treten Symptome wie Apathie, Unruhe und Depressionen auf, einfach aufgrund der rasch abnehmenden Dopaminproduktion.
Noradrenalin und Adrenalin tragen zur Aufrechterhaltung eines stabilen Umfelds im Körper bei. In Situationen mit Stress oder Gefahr bereiten diese Hormone den Körper auf Kampf oder Flucht vor. Dazu werden besonders große Mengen an Vitamin C benötigt.
Vitamin C sorgt auch dafür, dass Nervenzellen in der Lage sind, Glutamat, einen Neurotransmitter, wieder aufzunehmen. Alle wichtigen Nervenbahnen verwenden Glutamat als Neurotransmitter und Glutamat ist an den Teilen des Gehirns beteiligt, die kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Sprachfähigkeiten steuern.
Nichtsdestotrotz ist Glutamat toxisch, weshalb die Konzentrationen dieser Substanz im extrazellulären Teil des Nervensystems sehr niedrig sein müssen.
Ein Mangel an Vitamin C kann daher die Fähigkeit des Gehirns zur Signalübertragung beeinträchtigen, und eine gestörte Glutamatwiederaufnahme kann zum Zelltod und zu Hirnschäden führen.
Wirkung als Antioxidans
Alle Zellen im Körper, einschließlich der Gehirnzellen, sind freien Radikalen ausgesetzt, die die Zellmembranen und die zelluläre DNA angreifen.
Freie Radikale sind ein Nebenprodukt unseres normalen Energiestoffwechsels, aber die Belastung durch freie Radikale nimmt infolge von Stress, verschiedenen Alterungsprozessen, Vergiftungen, Rauchen und Strahlung zu.
Da das Gehirn einen sehr hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren hat, ist es sehr anfällig für freie Radikale. Dies gilt insbesondere für die Gehirne von Föten und Kindern, da sich entwickelnde Gewebe einen erhöhten Stoffwechsel aufweisen, was wiederum die Produktion freier Radikale erhöht.
Antioxidantien sind das Einzige, was uns vor freien Radikalen schützen kann. Im Gehirn gilt Vitamin C als das wichtigste Antioxidans. Es wirkt oxidativem Stress entgegen, der sonst zu Zellschäden und Zelltod führen würde.
Geistiges Gleichgewicht
Vitamin C hat eine Reihe verschiedener Funktionen im Energieumsatz, im Gehirn, im Nervensystem, im Herz-Kreislauf-System und bei der Produktion von Stresshormonen in unseren Nebennieren. Daher ist das Vitamin von zentraler Bedeutung fĂĽr unser Energieniveau und unser geistiges Gleichgewicht.
Vitamin-C-Mangel und verschiedene Arten von Hirnschäden
Dänische Studien, die an Meerschweinchen durchgeführt wurden, zeigen, dass selbst ein kurzfristiger Vitamin-C-Mangel schwerwiegende Folgen haben kann. Junge Meerschweinchen, die zwei Monate lang einem Vitamin-C-Mangel ausgesetzt waren (beim Menschen würde sich dies auf den Zeitraum von der Kindheit bis zur Adoleszenz beziehen), hatten wesentlich größere Schwierigkeiten, sich zu erinnern und sich in einem Labyrinth zurechtzufinden.
AuĂźerdem hatten die Tiere bis zu 30 Prozent weniger Nervenzellen in ihrem Hippocampus im Vergleich zu einer Gruppe gesunder Kontrolltiere, die ausreichend mit Vitamin C gefĂĽttert worden waren.
Der Hippocampus ist der Teil des Gehirns, der für das Gedächtnis und die Navigationsfähigkeit wichtig ist. Schon geringe Vitamin-C-Mängel scheinen die Anzahl der Nervenzellen zu senken und das Risiko einer funktionellen Schädigung des Gehirns zu erhöhen.
Fazit: Ausreichend Vitamin C hilft unserem Körper und unserer Psyche
Sowohl unser Körper, als auch unsere Psyche profitieren enorm von einem gesunden Vitamin C Blutspiegel. Deshalb sollten wir uns besonders darum bemühen genügend Vitamin C aufzunehmen. Es gibt sehr viele Lebensmittel mit Vitamin C. Wer regelmäßig ausreichend frisches Obst und Gemüse konsumiert, muss keinen Vitamin C Mangel befürchten. Trotzdem leiden nach Angaben des Bundesministerium für Ernährung 30% der Deutschen an einem Vitamin C Mangel.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Symptome einen Vitamin C Mangel anzeigen.